Salt of the Earth

Hazira Performance Art Arena & PuppetCinema

Israel
Di 03.11.2015, 21:00 Uhr, Ausver­kauft fabrik, Schiffbauergasse 10 18 € / ermäßigt 14 € / Schüler 9 € Multimediales Objekttheater frei nach dem Roman „Der Weg nach En Harod“ von Amos Kenan, in hebräischer Sprache mit deutschen Übertiteln, 75 min

Salz wird verschüttet, bergeweise. Verteilt, angehäuft, eingeebnet zu Dünen, Gräben, Kratern, Bergen und Plätzen, assoziiert es Landschaften des Mittleren Ostens: Krisen- und Kriegsgebiete, Regionen des Militärs, der Angst, des Schmerzes und der Zerstörung. Elemente des Erzähl- und Objekttheaters, des japanischen Bunraku-Theaters; Live-Filmsequenzen und immer neue Verwandlungen der feinkörnigen Substanz lassen den Zuschauer zwischen Spuren, Staub und Zeit eintauchen in eine magische Miniaturwelt aus Wüstenstädten, Straßen und Siedlungen, mit Soldaten, Checkpoints und Ruinen. Er wird Zeuge eines tragischen Kriegsverlaufs, in dessen Zentrum die Geschichte einer Flucht steht, die gleichzeitig auch die Suche nach einem letzten Ort der Zuflucht und der Schönheit ist.


PuppetCinema wurde durch den Schauspieler, Regisseur und Puppenspieler Zvi Sahar im Jahre 2009 gegründet. Die Kompanie arbeitet im Grenzbereich von Film, Figuren- und Objekttheater, dokumentarischem Theater sowie Schauspiel; immer unter der Prämisse, einen Dialog und Synergien zwischen diesen komplementären Formen herzustellen.

Regie: Zvi Sahar · Stückentwicklung: Oded Littman, Aya Zaiger, Michal Vaknin · Dramaturgie: Oded Littman · Design, Cinematografie: Aya Zaiger · Darsteller: Zvi Sahar, Michal Vaknin, Yuval Fingerman, Shai Egozi, Aya Zaiger · Musik, Soundeffekte: Gai Sherf · Zusätzliche Musik, Stimme: Rona Kenan · Licht: Adi Shimrony · Puppen: Zvi Sahar, Robin Frohardt, Eti Sahar, Jessica Scott, Aya Zaiger · Puppenspielregie: Jessica Scott · Deutsche Übertitel: Ruth Achlama, Oded Littman Produktion: Hazira Performance Art Arena · Künstlerische Leitung: Guy Biran · Produktionsleitung: Daniella Shenhav · Internationales Tourmanagement: Dalit Itai, Gal Canetti - canetti&talents · Fotos: Yaniv Berman, Yair Meyuhas

Mit freundlicher Unterstützung der fabrik Potsdam
Gefördert von der Botschaft des Staates Israel in Berlin

Ensembles


Sahara
Claudia Castellucci/Mòra Company – Italien
La Manékine
Compagnie La Pendue – Frankreich
EXIT
Fekete Seretlek & Studio Damúza – Tschechien
The Third Hand
Handa Gote Research & Development – Tschechien
Popcorn Machine
My!Laika – Frankreich
Negative Space
Reckless Sleepers – Belgien / Großbritannien
Gesichertes Gelände
RUE OBSCURE – Deutschland
SOHLE EINS-ACHTZIG
schoenbrodtkuerschner – Deutschland
IMPOSTOR
Thomas Noone Dance – Spanien
RAUM ∙ ZEIT
Tobias Piero Dohm – Deutschland
Konzert
Fekete Seretlek – Tschechien
Konzert
Rufus Temple Orchestra – Deutschland

Kontakt

Anschrift

T-Werk, Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum
Schiffbauergasse 4 E, 14467 Potsdam

Telefon

Fon: +49 331 73042626
Fax: +49 331 73042633